Das kostenlose Angebot fĂĽr Deine Zahnarztpraxis

Amalgamabscheider Entsorgung

Du hast einen vollen Amalgamabscheider Behälter in Deiner Zahnarztpraxis und bist auf der Suche nach einer fachgerechten Entsorgung des Amalgams oder möchtest einen neuen Behälter bestellen? Dann sind wir bei enretec Deine erste Wahl!

Wir kümmern uns fachgerecht und deutschlandweit um die Amalgamabscheider Entsorgung. Mit nur einem Klick kannst Du Deinen vollen Behälter kostenlos bei uns entsorgen und auf Wunsch einen Neuen bestellen. Dank unserer Express-Entsorgung sind wir dann in nur 48 Stunden in Deiner Zahnarztpraxis.

So schnell und einfach ist das Amalgamabscheider wechseln mit enretec.

Jetzt kostenlos Amalgamabscheider Behälter entsorgen

Und so funktioniert es

Wähle für die Amalgamabscheider Entsorgung Deinen passenden Behälter aus und lege diesen in den Warenkorb. Wird zugleich ein neuer Amalgamabscheider Behälter benötigt, kannst Du den neuen Behälter auch über unseren Online-Shop nachbestellen.

Um Deinen passenden Behälter schnell und einfach zu finden, haben wir Dir den Sirona Amalgam-Rotor, alle Dürr Dental Amalgamabscheider, wie z.B. Dürr CA4 oder Dürr CAS 1, oder den Metasys Amalgamabscheider MST1 im Shop aufgeführt.

Dürr 7805 Behälter entsorgen

Ist der Warenkorb mit dem vollen und neuen Amalgamabscheider Behältern befüllt, benötigen wir nur noch die Daten Deiner Zahnarztpraxis. In nur 48 Stunden kümmern wir uns anschließend, um die kostenlose Amalgamabscheider Entsorgung und Erstellung Deines digitalen Entsorgungsbeleges. Dein Behälter befindet sich nicht im Shop? Dann kontaktiere uns.

Die neuen Auffangbehälter findest Du hier.

Sirona Amalgam-Rotor entsorgen

Deine Vorteile auf einen Blick:

Umweltfreundlich

Entsorge Deine Amalgamabscheider Behälter bei uns umweltfreundlich und vertragsfrei.

Einfach

Wir bieten einen einfachen und fachgerechten Entsorgungsservice Deiner Praxisabfälle.

Express-Entsorgung

Die Abholung Deiner Praxisabfälle erfolgt deutschlandweit in nur 48 Stunden.

Rechtssicher

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bieten wir Dir für jeden Praxisabfall eine passende Lösung.

Was ist bei der Amalgam Entsorgung zu beachten?

Amalgam ist durch das Quecksilber ein Giftstoff für unsere Umwelt und stammt heutzutage meist aus ausgebohrten Zahnfüllungen. Die Lösung für die Zahnarztpraxis ist der Amalgamabscheider und dessen Behälter. Diese verhindern, dass das Amalgam während der Patientenbehandlung in das Abwasser fließt.

Die Amalgamabscheider Behälter sind daher regelmäßig auszutauschen, fachgerecht zu entsorgen und nach Herstellervorgaben zu behandeln. Auch wenn keine Amalgamabscheider Wartung ansteht. Hersteller wie Dürr Dental oder Dentsply Sirona empfehlen die jährliche Entsorgung ihres Amalgamabscheiders CA4 oder Amalgam-Rotors. Verantwortlich für den Praxisabfall sind die Zahnarztpraxen selbst.

Ausschließlich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe dürfen eine Abholung und Entsorgung der Amalgam-Auffangbehälter vornehmen. Da das Amalgam ein Sonderabfall ist (Abfallschlüssel 180110*), ist der Entsorgungsnachweis nach Ausstellung 5 Jahre aufzubewahren.

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb kümmern wir uns um die fachgerechte Amalgamabscheider Entsorgung. Unser Service ist für Dich jederzeit kostenfrei. Die Abholung der vollen Amalgamabscheider Behälter erfolgt in nur 48 Stunden und mit jeder Entsorgung erhältst Du einen behördlich anerkannten digitalen Entsorgungsbeleg.

Du möchtest weitere Amalgamabfälle, wie Amalgamkapseln, Knet – & Stopfreste oder Zähne entsorgen, dann helfen wir Dir hier weiter.

Fragen? Dann helfen wir Dir telefonisch weiter!

0800 805 432 1

Fragen zur Amalgam Entsorgung

Hast du noch Fragen?
  • Woher stammt das Amalgam?

    Amalgam besteht zu 50 % aus Quecksilber und stammt heutzutage hauptsächlich in Zahnarztpraxen aus den ausgebohrten Füllungen der Patientenmündern. Seit 1990 sind daher in jeder Zahnarztpraxis in Deutschland Amalgamabscheider verbaut. Diese sammeln und separieren das Amalgam, den Sonderabfall (Abfallschlüssel 180110*), vom Abwasser in den eingebauten Behältern.

  • Ist Amalgam ein gefährlicher Abfall?

    Gemäß der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) ist Amalgam aus der Zahnmedizin ein gefährlicher Abfall und unter der AVV-Nummer 180110* zu finden. Ein direktes Merkmal für die Einstufung eines gefährlichen Abfalls, ist das Sternchen (*) hinter einer 6-stelligen Abfallschlüsselnummer. Auch in der aktuellen LAGA-Mitteilung 18 zu finden.

  • Wann muss der Amalgam-Auffangbehälter gewechselt werden?

    Das Amalgamabscheider wechseln ist für die Aufrechterhaltung des Praxisbetriebes wichtig. Bei einer Füllstandsanzeige von 95% wird das Praxispersonal über ein akustisches Signal des Amalgamabscheiders über einen Wechsel informiert. Der Wechsel ist regelmäßig, bis zu 3-mal im Jahr, in einer Zahnarztpraxis vorzunehmen. Je nach Praxisgröße kann die Anzahl der Behälterwechsel variieren.

  • Wie lange ist ein Entsorgungsnachweis aufzubewahren?

    Ein Entsorgungsnachweis ist bis zu 5 Jahren aufzubewahren und bei einer Begehung des Gewerbeaufsichtsamtes vorzuzeigen. Eine Praxis dokumentiert mit einem Entsorgungsnachweis die fachgerechte Entsorgung ihrer gefährlichen Abfälle, wie ihr Amalgam mit dem Abfallschlüssel 180110*. Gemäß der Abfallnachweisverordnung ist jede Amalgam-Entsorgung zu dokumentieren.

Entdecke weitere Highlights

Persönlich für Dich da!

Du hast Fragen zu unserer Express-Entsorgung oder findest Deinen passenden Amalgam-Auffangbehälter nicht in unserem Shop? Dann ruf uns gerne an. Unser Experten-Team freut sich auf ein persönliches Gespräch mit Dir!

Neben unserem kostenfreien Beratungsangebot nehmen wir Deinen Wunsch auch gerne persönlich am Telefon entgegen. Auch hier ist die Amalgamabscheider Entsorgung für Dich kostenfrei.

Online-Beratung zum Kontakformular

Fragen? Wir beraten
Dich gerne!

0800 805 432 1